Font Size

SCREEN

Profile

Layout

Menu Style

Cpanel

Ich bin konservativ. Was sonst.: Essays wider den Zeitgeist - Markus Langemann Empfehlung

Oh Captain, my Captain – dieser ikonische Ruf steht seit jeher für den Mut, aufzustehen, wenn geistige Führung verloren geht, und für die Kraft, sich gegen die Bequemlichkeit des Mitlaufens zu stellen. In diesem Geist habe ich Markus Langemanns Essayband gelesen: als Einladung, wieder Haltung anzunehmen, Maß zu finden und meinen inneren Kompass zu schärfen, der in unserer Zeit allzu oft übertönt wird.

Das Buch versammelt rund 35 Essays, die in sprachlicher Eleganz, persönlicher Offenheit und gedanklicher Präzision zeigen, wie ein moderner Konservatismus heute verstanden werden kann. Ich habe beim Lesen oft gedacht, wie sehr Langemann es schafft, literarische Schönheit mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden – und immer wieder betont er, dass die Erosion zentraler Werte nicht zufällig geschieht, sondern wesentlich durch politische und gesellschaftliche Führungsschichten beschleunigt wurde.

Langemann beschreibt eine Welt, die sich immer schneller dreht, und macht deutlich, dass Konservativsein kein Rückzug ist, sondern eine aktive Haltung, die Substanz, Verlässlichkeit und Stil bewahrt. Seine Bildsprache – die Schallplatte als Sinnbild des Innehaltens, das kleine Schwarze für verlorenes Formgefühl, die Sneaker als Zeichen entgrenzter Kultur – öffnet für mich anschauliche Zugänge und verleiht seiner Kritik eine Leichtigkeit, die dennoch nie an Tiefgang verliert.

Zugleich bleibt seine Kulturkritik nicht abstrakt: Ich habe oft nicken müssen, als Langemann zeigt, wie politische Führung und gesellschaftliche Eliten vielerorts zu Antreibern der Beliebigkeit geworden sind. Orientierung wird durch Schlagworte ersetzt, Prinzipien durch Stimmungen. Das Versagen derjenigen, die eigentlich Stabilität garantieren sollten, wird für ihn zur wesentlichen Ursache eines allgemeinen Werteverlustes. Wer an der Spitze schwankt, lässt die Gesellschaft ohne Richtung zurück – und ich spürte beim Lesen, wie dringend wir wieder klare Maßstäbe brauchen.

Doch trotz dieser Analyse bleibt seine Haltung konstruktiv. Für mich wird deutlich: Konservativität ist keine starre Verteidigung alter Formen, sondern eine „aktive Werkstatt“, in der Werte wie Freiheit, Verantwortung und Solidarität erneuert werden. Seine Essays zeigen, dass Tradition lebendig bleibt, wenn man sie nicht musealisiert, sondern in die Gegenwart hinein weiterdenkt. Ich fand diesen Ansatz überraschend modern, dialogbereit und zukunftsgewandt.

Die Spannweite seiner Texte reicht von gesellschaftlichen Beobachtungen über politische Diagnosen bis hin zu persönlichen Einsichten. Besonders berührt hat mich seine Verletzlichkeit, die zwischen den Zeilen spürbar wird: Die Sehnsucht nach Beständigkeit, Ruhe und Sinn wird nicht theoretisch diskutiert, sondern menschlich fühlbar. Ich konnte mich immer wieder darin wiederfinden, dass Werte keine abstrakten Begriffe sind, sondern innere Koordinaten unseres Lebens.

„Ich bin konservativ. Was sonst.“ ist damit weit mehr als ein politischer Kommentar. Für mich ist es ein literarisches, nachhallendes Plädoyer für Achtsamkeit und eine innere Haltung, die der Schnelllebigkeit unserer Zeit etwas entgegengesetzt. Der Band bietet Orientierung, ohne zu dogmatisieren, und schafft einen geistigen Raum, der nicht belehrt, sondern stärkt.

Am Ende bleibt mir das Gefühl, einem Autor begegnet zu sein, der in einer unübersichtlichen Welt nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit klarer Stimme und offenem Herzen spricht. Eine Stimme, die mich dazu einlädt, aufzurichten, wo andere flach geworden sind. Eine Stimme, die mich daran erinnert, dass Führung nicht Lautstärke bedeutet, sondern Integrität.

Und so spannt sich für mich ein leiser, aber kraftvoller Bogen vom ersten Satz bis zur letzten Seite: der Ruf nach einem Denken und Verhalten, das wieder Würde hat. Oh Captain, my Captain.

Sehr gern empfehle ich das Buch weiter, man sollte es gelesen haben.

Heidelinde Penndorf

(November 2025)

Klick zum Kauf des gebundenen Buchs

Klick zum Kauf des eBooks

 

 

Mehr in dieser Kategorie: « AHORN FEUERHERZ - Christine Keller
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok