Font Size

SCREEN

Profile

Layout

Menu Style

Cpanel

Mittwoch um drei - Gert Richter Empfehlung

Professor David leidet unter der Eintönigkeit seiner langjährigen Ehe. In der Therapeutin Julia findet er neue Nähe, doch diese Gefühle stürzen seine Frau Alice in Schmerz und Resignation. Eine zentrale und vom Autor bewusst betonte Rolle nimmt Davids Beziehung zu seiner Hündin Lea ein. Die innigen Gespräche mit ihr gehen weit über gewöhnliche Verständigung hinaus und wirken wie eine berührende Meditation über Kommunikation, Verlust und das, was im Zwischenraum von Beziehungen wirklich zählt. Der Hund wird so zu einer stillen Zeugin, ja fast Therapeutin, und zugleich zu einer kraftvollen Metapher für Vertrauen, Offenheit und existentielle Verbundenheit.

Besonders faszinierend ist die poetische und dennoch klare Sprache, mit der der Autor die Nuancen von Bindung und Resonanz einfängt. Die authentische Darstellung des Wissenschaftsbetriebs und des privaten Umfelds bildet einen spannenden Rahmen, der die inneren Konflikte noch deutlicher hervortreten lässt. Sprachliche Bilder wie „kalter Leim“ oder „kalter Rauch“ transportieren eindringlich die Unausweichlichkeit von Zerfall und Veränderung.

Der Text verlangt der Leserschaft jedoch einiges ab: Längere Passagen voller Reflexionen und Monologe können die Spannung mindern, und die oft düstere Sicht auf Beziehungen bietet nur wenige versöhnliche Momente. Doch gerade diese Mischung aus psychologischer Tiefe, literarischer Eleganz und existenzieller Schwere macht den Roman zu einer besonderen Erfahrung.

Fazit: „Mittwoch um drei“ ist keine bloße Geschichte über Untreue, sondern ein tiefgründiges Werk über Liebe, Identität und die Fragilität von Bindungen. Die Beziehung zu Hündin Lea verleiht dem Roman eine einzigartige Dimension und macht ihn zu einer intensiven, nachdenklich stimmenden Lektüre jenseits von Klischees. Die Erzählung ist insgesamt eine literarische Studie über Liebe, Bindung und Identität. 

Heidelinde Penndorf

(Oktober 2025)

Klick zum Kauf des Taschenbuchs

Klick zum Kauf des eBooks